Kursdetails

Plötzlich offline? Eine Plage namens Internetzensur

Anmeldung möglich

Kursnr. ZA1310R
Beginn Mo., 08.04.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Abend, 2 Ust.
Entgelt 0,00 EUR
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Leitung
Bei Fragen zur Anmeldung, Ermäßigung, Bezahlung

Jasmin Hambach
0208 825-2385
jasmin.hambach@oberhausen.de

Vivien Werner
0208 825-2061
vivien.werner@oberhausen.de

Inhaltliche Beratung Matthias Ruschke
0208 825-3319
matthias.ruschke@oberhausen.de

Das Internet ist ein magischer Ort: Mit wenigen Klicks kommt man an alle erdenklichen Informationen und kann mit der ganzen Welt kommunizieren. Mit der ganzen Welt? Naja – für die meisten Menschen ist ein freies Internet nicht selbstverständlich. In Ländern wie China, Russland, Katar oder Indien zensieren Regierungen dreist das Netz. Sie blockieren und filtern unliebsame Inhalte. Und manchmal drehen sie gleich das komplette Netz ab, für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Region. Das Schöne ist: Das Internet selbst erlaubt es, solche Sperren auszuhebeln.

Wir schauen uns die verschiedenen Spielarten von Zensur an – und die Möglichkeiten, sie zu umgehen … Man nutzt Programme, die Daten über Ecken ans Ziel schicken oder trickst Netzsperren durch simple Einstellungen aus. Man versteckt Inhalte in unverdächtigen Webseiten oder auch mal in Computerspielen. Mit haushaltsüblicher Technik kann man außerdem ein lokales, paralleles Internet bauen und mit wenigen Klicks Menschen in zensierten Weltregionen einen freien Internetzugang ermöglichen. Das Wissen über Internetzensur kann unter anderem im Urlaub praktisch sein, wenn man merkt, dass lieb gewonnene Webseiten und Apps plötzlich nicht laufen. Wir schauen uns auch die Diskussion hierzulande an: Auch in westlichen Demokratien gibt es manchmal Netzsperren. Die kommen rechtsstaatlich sauber zustande, werden stets aber kontrovers diskutiert. Ein anderer Blick auf das Internet, dass aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken ist. Zu Gast an diesem Abend ist Journalist, Buchautor und Internetexperte, Stefan Mey.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Politische Kultur von Arbeit und Leben statt.


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
08.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
DGB Haus Friedrich-Karl-Str. 24

Kurs teilen: