Widerstand im Zweiten Weltkrieg: Der Kreisauer Kreis
Anmeldung möglich
Kursnr. | ZA5450R |
Beginn | Do., 01.02.2024, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin, 2 Ust. |
Entgelt | 0,00 EUR |
Kursort | |
Leitung | |
Bei Fragen zur Anmeldung, Ermäßigung, Bezahlung |
Jasmin Hambach
Vivien Werner |
Inhaltliche Beratung |
Matthias Ruschke 0208 825-3319 matthias.ruschke@oberhausen.de |
Ab 1940 fanden auf dem niederschlesischen Gut Kreisau von Helmuth James Graf von Moltke regelmäßige Treffen des sogenannten "Kreisauer Kreises" statt. Auf ihnen wurden Konzepte für eine grundlegende staatliche, wirtschaftliche und soziale Neugestaltung Deutschlands nach dem Sturz der NS-Diktatur erörtert. Der "Kreisauer Kreis" entwickelte sich zum Zentrum des bürgerlich zivilen Widerstands. Wer waren seine Mitglieder, was waren ihre Ideen für die Zukunft, und wie endete ihr Widerstand? Der Abend versucht Einblicke und Antworten zu geben.
Durch den Abend führt die studierte Theologin und Religionspädagogin Andrea Kampmann. Sie ist Leiterin eines ökumenischen Gesprächskreises in Bochum mit den Schwerpunktthemen interkonfessioneller und interreligiöser Dialog und Kirchenmusik.
Termine