Kursdetails

Widerstand und Ergebung: Dietrich Bonhoeffer

Anmeldung möglich

Kursnr. ZA5400R
Beginn Do., 02.11.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin, 2 Ust.
Entgelt 0,00 EUR
Kursort
Bert-Brecht-Haus, Raum 404
Langemarkstr. 19-21, 46045 Oberhausen
Leitung
Bei Fragen zur Anmeldung, Ermäßigung, Bezahlung

Jasmin Hambach
0208 825-2385
jasmin.hambach@oberhausen.de

Vivien Werner
0208 825-2061
vivien.werner@oberhausen.de

Inhaltliche Beratung Matthias Ruschke
0208 825-3319
matthias.ruschke@oberhausen.de

Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer ist wohl eine der bekanntesten Figuren des kirchlichen Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime. Sein Lied "Von guten Mächten" steht nicht nur bis heute im Gesangbuch, es begleitet auch viele Menschen in den unterschiedlichsten Situationen ihres Lebens, unabhängig von ihrer Konfession. Als herausragender Theologe und begnadeter Autor hatte Bonhoeffer viele Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen und sich so der heraufziehenden Kriegsgefahr in Deutschland zu entziehen. Er tat dies jedoch nicht und blieb in Deutschland, auch wenn das seine Verhaftung bedeutete. Von der schweren Zeit im Gefängnis zwischen Mut, Vertrauen und tiefer Verzweiflung gibt der Briefwechsel mit seiner Braut und engen Vertrauten bis heute Zeugnis. Der Vortrag möchte einen groben Überblick über das Leben des Menschen Dietrich Bonhoeffer geben, der auch als hauptsächlicher Verfasser des "Betheler Bekenntnisses" von 1933 in die Kirchengeschichte eingegangen ist.

Durch den Abend führt die studierte Theologin und Religionspädagogin Andrea Kampmann. Sie ist Leiterin eines ökumenischen Gesprächskreises in Bochum mit den Schwerpunktthemen interkonfessioneller und interreligiöser Dialog und Kirchenmusik.


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Langemarkstr. 19-21, Bert-Brecht-Haus, Raum 404

Kurs teilen: