Kursdetails

Granaten, Geschütze und Gefangene. Oberhausen im Ersten Weltkrieg

Anmeldung möglich

Kursnr. ZA2200R
Beginn Do., 28.09.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Abend, 2 Ust.
Entgelt 0,00 EUR
Kursort
Leitung
Bei Fragen zur Anmeldung, Ermäßigung, Bezahlung

Jasmin Hambach
0208 825-2385
jasmin.hambach@oberhausen.de

Vivien Werner
0208 825-2061
vivien.werner@oberhausen.de

Inhaltliche Beratung Matthias Ruschke
0208 825-3319
matthias.ruschke@oberhausen.de

Der Erste Weltkrieg hat das Ruhrgebiet verändert, nicht nur sozial, sondern auch technisch und wirtschaftlich. Dennoch blieb das Ruhrgebiet die Montanregion Europas.

Im Krieg war die Gutehoffnungshütte (GHH) ein wichtiger Rüstungsfabrikant, der in Oberhausen nicht nur Munition und Geschütze herstellte, sondern auch Gefangene, zivile Ausländer und Frauen in ihren Betrieben beschäftigte. Da Kohle und Arbeitskräfte knapp waren, bemühte man sich, Energie zu sparen (Elektrifizierung) und Arbeit zu mechanisieren. Durch dadurch resultierende, notwendige Investitionen stiegen die Gewinne einiger Firmen enorm.  Wegen dieser Gewinne setzte der Reichstag eine Prüfungskommission ein, dies jedoch ohne großen Erfolg!

Der Vortrag von Historiker Prof. Dr. Manfred Rasch, ehemaliger Leiter des heutigen thyssenkrupp Konzernarchivs, veranschaulicht diese Entwicklungen anhand von historischen Fotografien und Grafiken. Ein spannender Einblick in die Zeit des Ersten Weltkriegs erwartet alle Geschichtsfreund:innen in Oberhausen.

Die Veranstaltung ist Teil der gemeinsamen Reihe "Oberhausener Stadtgeschichte(n) entdecken" von Stadtarchiv Oberhausen, Literarischer Gesellschaft Oberhausen e.V., Historischer Gesellschaft Oberhausen e.V., Gedenkhalle Oberhausen, der Geschichtswerkstatt sowie der Volkshochschule Oberhausen und findet in Kooperation mit dem LVR-Industriemuseum in Oberhausen statt. Veranstaltungsort ist die Elektrozentrale des LVR-Industriemuseums auf dem Gelände der ehemaligen Zinkfabrik Altenberg.


Stadtarchiv Oberhausen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
28.09.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
LVR-Industriemuseum, Elektrozentrale, Zentrum Altenberg

Kurs teilen: